Das Bildungs-Panel des Schul-Barometers

MEINUNGEN und ERFAHRUNGEN aus der Praxis – 
EMPFEHLUNGEN für Politik und Verwaltung/Aufsicht

Ziel. Mit der Etablierung des Bildungs-Panels als Teilprojekt des Schul-Barometers für Deutschland, Österreich und die Schweiz können Befragungen zu aktuellen bildungspolitischen und schulpraktischen Themen in regelmäßigen Abständen durchgeführt und daraus Empfehlungen für die Bildungspolitik und die Schulverwaltung und Schulaufsicht entwickelt werden.

Hintergrund. Das neu entwickelte Bildungs-Panel fußt auf den Erfahrungen mit dem Schul-Barometer. Es ermöglicht eine schnelle Reaktion auf zeitkritische Ereignisse, um aktuelles Geschehen zu analysieren und gleichzeitig die Entwicklungen sowie Trends über einen längeren Zeitraum zu erfassen.

Vorgehen. Zum Bildungs-Panel werden Lehrer*innen, weiteres pädagogisches Personal sowie Schulleitungen aus den D-A-CH Ländern eingeladen und wiederholt (zwei- bis viermal) während eines Schuljahres mittels Kurzfragebögen (fünf bis zehn Minuten) befragt.

In einer ersten Ausgangsbefragung werden zunächst wichtige demografische Angaben zur Sicherstellung der Repräsentativität der Stichprobe erhoben (z.B. das Alter der Teilnehmenden, um sicherzustellen, dass das Panel Befragte jeder Altersgruppe enthält). Die Befragten erhalten dadurch eine ID, die nicht ihrem Namen, wohl aber den statistischen Daten zuordenbar ist. So sichern wir, dass wir einerseits den Aufwand der Befragten bei weiteren Befragungen minimieren, aber andererseits auch den Verlauf von Haltungen und Einstellungen analysieren können. Die Auswertungen erfolgen über alle Teilnehmenden hinweg, es sind daher keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich.

Wir geben Ihnen eine Stimme.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit Ihrer Schule am Bildungs-Panel des Schul-Barometers teilnehmen.
Hier geht es zur ersten Ausgangsbefragung:

https://www.unipark.de/uc/Bildungs-Panel/

Mit den regelmäßigen Befragungen zu aktuellen bildungspolitischen und schulpraktischen Themen werden Meinungen und Erfahrungen aus der Praxis gesammelt und sichtbar.

Es lassen sich Empfehlungen für die Bildungspolitik und die Schulverwaltung und Schulaufsicht entwickeln. 

Trends werden sichtbar,  verschiedene Perspektiven werden differenziert aufgezeigt. 

Analysen hochrelevanter und aktueller Bildungsfragen werden frühzeitig und fortlaufend in die Diskussion und Entscheidungsprozesse eingebracht.

Zum Bildungs-Panel werden Lehrer*innen sowie weiteres pädagogisches Personal (Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, etc.) sowie Schulleitungen eingeladen. Sie werden wiederholt (zwei- bis viermal) während eines Schuljahres mittels Kurzfragebögen (fünf bis zehn Minuten) befragt.

Durch die Repräsentativität der Stichprobe wird die Qualität der Analysen und die Gewichtungen der Empfehlungen verstärkt. Zudem wird auf Grundlage eines gleichbleibenden Pools ein Langzeitvergleich ermöglicht. Der Fokus richtet sich dabei auf Deutschland, Österreich sowie die deutschsprachige Schweiz.

Wichtige demografische Merkmale der Stichprobe sind u.a.: Bundesland/Kanton, Schulform, Schulstufe, Trägerschaft der Schule, sozialräumliche Lage des Schulstandorts, Geschlecht, Alter, Dauer der Schulzugehörigkeit und Berufserfahrung des Personals.

Die Befragten …

… unterstützen anwendungsorientierte Wissenschaft in ihrer Forschung mit und für die Praxis, da aus den Resultaten der Befragung auch Empfehlungen für die Schulaufsicht, Schulträger/Schulerhalter sowie das Unterstützungssystem generiert werden.

… verleihen Empfehlungen an die Bildungspolitik Gewicht, indem sie aktiv die Möglichkeit nutzen, der Politik unmittelbar die Meinung zu bestimmten Entwicklungen und Maßnahmen mitzuteilen und stärken damit die Stimme ihres Berufsstandes.

Die Befragten …

… erhalten die Befragungsresultate umgehend und praxistauglich aufbereitet.

… erhalten das Angebot, an einem eintägigen Fortbildungs-/Experten-Workshop zu aktuellen Themen und Herausforderungen teilzunehmen.

… können kostenlos am World Education Leadership Symposium WELS teilnehmen.

… erhalten die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an einem Self-Assessment Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) mit personenbezogenem und vertraulichem Feedbackbericht sowie der kostenfreien Teilnahme an einem Online-Auswertungsworkshop.

… erhalten Zugang zu spannenden Innovationen und Projekten, zugänglich über die Website www.Schul-Barometer.net/Innovationen.

… tragen dazu bei, Themen und Informationen mit geringer Latenz zusammenzutragen und zu bearbeiten. Durch regelmäßige Newsletter zu aktuellen schulpraktischen und bildungspolitischen Themen können die Teilnehmenden auf Wunsch zugänglich aufbereitete Informationen erhalten und bleiben am Puls der Wissenschaft, während sie selbst aktiv beteiligt sind, mehr Praxis in die Wissenschaft zu bringen.

Die Befragungen werden mit der bewährten Online-Befragungssoftware ‚Unipark‘ durchgeführt, die den Schutz der persönlichenAngaben der Befragungsteilnehmenden gewährleistet.

Nach der Teilnahme an der Befragung werden für den VBE spezifische Auswertungen erstellt, die ausschließlich die jeweiligen Verantwortlichen des VBE erhalten, wobei die Anonymität der Befragungsteilnehmenden gewahrt wird. Es gibt keine Rückschlüsse auf die Angaben von Einzelpersonen.

Für die allgemeinen (systemkontext-bezogenen) Analysen erfolgen die Auswertungen über alle Teilnehmenden hinweg. Es sind daher keine Rückschlüsse auf einzelne Personen und einzelne Schulen möglich. Die Erkenntnisse dienen dazu, die spezifischen Herausforderungen und Umstände, mit denen sich pädagogische Führungskräfte konfrontiert sehen, adäquat für eine große Öffentlichkeit sichtbar zu machen und an die politischen Entscheidungsträger*innen zu kommunizieren.

Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden von uns selbstverständlich beachtet. Dies heißt konkret, dass die Antworten aus dem Fragebogen

  • streng vertraulich behandelt werden,
  • nur für den mit der Befragung verbundenen Zweck verarbeitet werden,
  • nur von Personen eingesehen werden, die im Projektkontext des Bildungs-Panels

Wir sichern zu, dass alle befassten Personen über die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 5 DSGVO sowie die Sicherheit der Verarbeitung unterrichtet worden sind (Art. 5 Abs. 2, Art. 24, Art. 32 DSGVO).

Ausführlichere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.